PCR-Tests sind die sicherste Methode, um eine Infektion mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 festzustellen. Bei der RT-PCR-Testung wird das Erbmaterial der vorhandenen Viren so stark vervielfältigt, dass es auch bei geringer Virenlast nachgewiesen werden kann. Verschiedene Arten der Probenentnahme und Verarbeitungszeiträume ermöglichen sichere Testmethoden für jeden Bedarf.
So funktioniert der PCR-Test
Die Probenentnahme für PCR-Tests kann auf verschiedene Weise erfolgen. Es gibt einerseits den klassischen Nasen-Rachen-Abstrich, bei welchem unsere medizinisch geschulten Mitarbeiter:innen mit einem sehr dünnen Wattebäuschchen (dem sogenannten „Swab“) einen Abstrich von der Rachenwand und aus dem Nasen-Rachenraum nehmen. Dies geschieht schnell, gründlich und wenig unangenehm. Alternativ besteht die Möglichkeit, einen Gurgeltest durchzuführen. Dabei wird 20 Sekunden lang mit einer Kochsalzlösung gegurgelt. Diese Methode ist von der Weltgesundheitsorganisation WHO dem Nasen- und Rachenabstrich von der Genauigkeit her gleichgesetzt worden.
Bei der RT-PCR-Testung werden die Proben auf das genetische Material des Virus untersucht. Dafür werden die Proben in ein Labor transportiert, wo durch die sogenannte Polymerase-Kettenreaktion das Erbmaterial des Virus vervielfältigt wird. Durch diese Technik können auch infizierte Personen mit einer geringen Viruslast identifiziert werden. Durch Transport, Vorbereitung und Verarbeitungszeit im Labor dauert diese Methode meist einige Stunden bis Tage, ist jedoch auch die zuverlässigste Art, eine Corona-Infektion festzustellen.
Die hohe Zuverlässigkeit der PCR-Testung ist der Grund, warum für Flugreisen, Hotelübernachtungen und bei der Einreise in viele Länder häufig ein negatives PCR-Ergebnis vorausgesetzt wird. Verschiedene Analysemethoden machen es mittlerweile auch möglich, Proben innerhalb sehr kurzer Zeit auszuwerten. In unseren Teststationen und drei Laboren sind Auswertungszeiten von 24 – 36 Stunden bis hin zu 30 Minuten möglich, je nach Verfügbarkeit und Bedarf. Durch die Anwendung von PCR-Tests als Teil der nationalen Teststrategie, beim Reisen und bei Vorliegen eines Verdachts einer Covid-19-Erkrankung können Infektionsketten unterbrochen und unsere Mitmenschen geschützt werden.
Deshalb sollten Sie den PCR-Test wählen
Es gibt verschiedene Gründe, sich für den PCR-Test zu entscheiden.
Schnell
Unsere eigenen Labors und Teststationen liefern Ihr Testergebnis so schnell, wie Sie es benötigen – innerhalb von dreißig Minuten, noch am selben Kalendertag oder innerhalb von 24 – 36 Stunden (nach Verfügbarkeit).
Praktisch
Unsere Labors schicken Ihnen Ihr Ergebnis direkt per E-Mail. Sie können sich also on-the-go testen lassen und lästige Wartezeiten vermeiden.
Günstig
Es ist wichtig, Infektionsketten zu unterbrechen und -wellen abzuflachen. Deswegen halten wir unsere Preise stets so günstig wie möglich.
Fälschungssicher
Alle Ergebnisse von Coronatest.de sind mit einem individuellen, nachprüfbaren QR-Code (BärCODE) ausgestattet und damit vor Fälschungen geschützt.
Individuell
Verschiedene Arten der Probenentnahme und unterschiedlich schnelle Verarbeitungszeiten bieten PCR-Testungen, die auf Ihren persönlichen Bedarf abgestimmt sind.
Sicher
PCR-Tests sind die verlässlichste Methode, um sich auf Covid-19 testen zu lassen. Die RT-PCR-Technik macht es möglich, auch Menschen mit geringer Viruslast zu identifizieren.
Geeignet für Reisen
Viele Länder, Flugunternehmen und Hotels verlangen einen negativen PCR-Test für An- und Durchreise. Unsere Ergebnisse sind NAAT EU-konform und für Auslandsreisen geeignet.
Fragen zu meinem PCR-Test
Wie unterscheidet sich der Gurgeltest vom Abstrichtest?
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Covid-19 Probe durchzuführen.
Die bekannteste Methode ist der Nasen- und Rachenabstrich. Dabei wird ein sehr dünnes Wattebäuschen, der sogenannte Swab, zunächst in den Rachen und dann in die Nase geführt.
Beim Gurgeln handelt es sich um eine relativ neue Methode. Diese ist mittlerweile von der Weltgesundheitsorganisation WHO dem Nasen- und Rachenabstrich bei der Genauigkeit gleichgesetzt worden. In Wien wird diese Methode bereits als Standard genutzt. Der Vorteil: Sie ist einfach, tut nicht weh und ist für die Menschen angenehmer.
Ist der RT-PCR richtig, wenn ich einen PCR-Test benötige?
Ja, der RT-PCR ist die Methode, die angewendet werden muss um SARS-CoV-2 in Proben nachzuweisen. RT-PCR Tests finden RNA-Viren, PCR Tests finden DNA-Viren. Bei SARS-CoV-2 handelt es sich um einen RNS-Virus.
Die Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (englisch reverse transcription polymerase chain reaction, kurz RT-PCR) ist die Kombination von zwei Methoden der Molekularbiologie – die Nutzung der Reversen Transkriptase (RT) und der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) – um RNA nachzuweisen.
Sollte man für den PCR-Test einen Termin vereinbaren?
Es ist kein Termin notwendig. Wir empfehlen jedoch, den Test vorab online auf coronatest.de (Anmeldung & Bezahlung) zu buchen, um Wartezeiten zu vermeiden. Es gibt dann eine „Fast Lane“.
Wie plane ich den Test hinsichtlich der Zeitvorgaben von Airline/ Einreiseland?
Bitte beachten Sie, dass die PCR-Test-Auswertung ca. 24 – 36 Stunden in Anspruch nimmt, sehr selten auch länger. Wenn es von der Airline oder Ihrem Einreiseland Zeitvorgaben gibt, müssen Sie sich selbst informieren, ob die Abflugzeit oder die Ankunftzeit entscheidend ist und wie es sich verhält, sollte es sich um einen Umsteigeflug handeln. Dazu können wir keine pauschale Aussage treffen. Bitte informieren Sie sich bei offiziellen Stellen und Ihrer Airline.
Aufgrund der präkaren globalen Situation und der Tatsache, dass sich Reisevorschriften und -beschränkungen sehr kurzfristig ändern können, raten wir Ihnen stets einen umbuchbaren oder stornierbaren Flug auszuwählen.
Ab welchem Alter kann der PCR-Test gebucht werden?
Wir führen den PCR-Gurgeltest ab 6 Jahren durch. Den PCR-Abstrichtest ab 14 Jahren. Eltern müssen Kinder ab 6 bzw. 14 und unter 16 Jahren zum Test begleiten. Um ihr Kind mit dem richtigen Geburtsdatum registrieren zu können kontaktieren Sie bitte unser Serviceteam über Email oder die Kollegen vor Ort.
Jugendliche ab 16 Jahren dürfen Tests eigenständig buchen und wahrnehmen, müssen beim Test aber eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten vorlegen.
Warum bietet Ihr auch einen PCR-Gurgeltest an?
Bei uns erhalten Sie einen PCR-Test, der als Gurgeltest durchgeführt wird. Dabei handelt es sich um eine weniger verbreitete Methode, die wir Ihnen aus verschiedenen Gründen anbieten. Das Gurgeln empfinden viele Menschen als angenehmer als einen Abstrich in Mund- und Nasenrachen. So können auch Kinder ab sechs Jahren bei uns einen PCR-Test bekommen. Außerdem kann die Testdurchführung komplett ohne den direkten Kontakt mit uns erfolgen.
Die Gurgelmethode wird von der Weltgesundheitsorganisation WHO mittlerweile als Alternative zum Nasen- und Rachenabstrich empfohlen. Und in Wien wird die Methode bereits als Standard genutzt. Die Apotheken-Umschau berichtete hierzu.
Wissenschaftliche Hintergründe und weitere Informationen:
Speichel aus dem hinteren Mund- und Rachenraum und Nasen-Rachen-Abstriche haben ähnliche Nachweisraten in der patientennahen Labordiagnostik für den SARS-CoV-2-Nachweis. Da Speichel leicht gesammelt werden kann, wird die Verwendung von Speichel als alternativer Probentyp für den Nachweis von SARS-CoV-2 empfohlen. (zur gesamten Studie: Europe PMC)
Ein Ausweiten der angewendeten Methoden neben dem verbreiteten Nasen- oder Rachenabstrichen kann gewährleisten, dass die Anzahl der gescreenten Personen deutlich erhöht und eine effektivere Kontrolle der Ausbreitung von COVID-19 möglich wird. (zur gesamten Studie: PubMed)
Warum ist Euer PCR-Test so günstig?
Wir können unsere PCR-Tests so günstig anbieten, weil unsere Abläufe anders sind als in herkömmlichen Arztpraxen, wo Befunde noch per Hand und nacheinander ausgefüllt werden müssen.
Es brauchen sehr viele Menschen aktuell Tests zum Nachweis einer SARS-CoV-2 Infektion. Für diese große Anzahl von Personen, müssen einfach angepasste Prozesse her und diese haben wir entwickelt. Wir setzen sie in Zusammenarbeit mit anderen effektiven Partnern, wie unserem Labor um.
Wir sparen Zeit, da wir Prozesse verbessert, neu gedacht und vermehrt digitalisiert haben. Und wer Zeit spart, spart auch Geld. Und das können wir Ihnen wiederum als großen preislichen Vorteil anbieten. Darüber sind wir sehr froh.
Wie ist der Ablauf des PCR-Tests?
Bei unserem PCR-Gurgeltest wird 20 Sekunden lang mit einer Kochsalzlösung gegurgelt. Der PCR-Abstrichtest wird mit einem Wattestäbchen in Mund- und Nasenrachen vorgenommen. Die Probe wird anschließend in ein Labor geschickt und analysiert.
Wann und wie bekommt man das Ergebnis vom PCR-Test?
Nach der Testdurchführung wird die Probe in ein Labor geschickt und dort analysiert. Im Anschluss erhalten Sie Ihr Ergebnis als PDF-Dokument an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Bei Bedarf können Sie sich dieses eigenhändig ausdrucken.
Das Ergebnis wird in ca. 24 – 36 Stunden zugestellt.
Das auswertende Labor ist unabhängig von den Öffnungszeiten unserer Teststationen tätig. Ihr Testergebnis kann dementsprechend auch außerhalb unserer regulären Öffnungszeiten (auch in der Nacht oder während der frühen Morgenstunden) zugestellt werden.
Was ist die PCR-Testung?
Die PCR-Testung ist ein Standardverfahren in der Diagnostik von Viren, das automatisiert werden kann. Dafür müssen die Proben nach dem Abstrich so schnell wie möglich in ein Labor transportiert werden. Bei der PCR wird das Erbmaterial der Viren so stark vervielfältigt, dass es nachgewiesen werden kann, auch wenn es nur in geringen Mengen vorkommt. Das Testverfahren nimmt derzeit etwa vier bis fünf Stunden in Anspruch. Hinzu kommt die Transportzeit ins Labor, die Vorbereitungszeit im Labor und gegebenenfalls eine Wartezeit wegen eines hohen Probeaufkommens. (Quelle: Bundesgesundheitsministerium)
Welches Datum steht auf meinem Testergebnis?
Auf dem Testergebnis steht sowohl das Datum und die Uhrzeit der Testdurchführung als auch der Ergebnisausstellung.
Wie sieht mein PCR-Testergebnis aus?
Hier sehen Sie ein Beispiel für ein PCR-Abstrichtest-Ergebnis mit allen enthaltenen Informationen. Die Testergebnisse kommen stets auf Englisch UND Deutsch: Muster PCR-Testergebnis
Das Ergebnis vom PCR-Gurgeltest sieht ebenso aus, nur die Methode ist angepasst.
Sind die PCR-Tests offiziell zugelassen?
Alle bei uns durchgeführten PCR-Tests werden in einem offiziell anerkannten und lizenzierten deutschen Labor von unserem Laborarzt befundet.
Wann sollte man sich testen lassen?
Der beste Weg, um die Übertragung von Covid-19 zu verhindern, besteht darin, sich und andere vor Infektionen zu schützen. Wichtig ist dabei die Einhaltung der Hygienemaßnahmen und Verringerung der Kontakte mit anderen Menschen. Zur zusätzlichen Absicherung oder bei Krankheitsverdacht besteht außerdem die Möglichkeit, vor einem bevorstehenden Kontakt – z. B. vor Treffen mit Familie und Freunden, Besuchen im Krankenhaus und Altersheim oder der Rückkehr zum Arbeitsplatz – auf eine Infektion zu testen.
Wollen Sie Ihre Quarantänezeit nach Rückkehr aus einem Risikogebiet verkürzen, können Sie dies seit dem 01. Dezember 2020 ebenfalls mit dem entsprechenden Test tun. Darauf einigten sich Bunde und Länder. (Quelle: Berlin.de)
Darüber hinaus werden in der aktuellen Situation Antigen-Tests und in einigen Fällen auch PCR-Tests von Ländern zur Einreise vorausgesetzt. Wann Sie welchen Test benötigen, um zu reisen bzw. einzureisen erfahren Sie auf der Seite des Auswärtigen Amtes in der Kategorie ‚Sicher reisen‘.
Was passiert, wenn das Testergebnis positiv ist?
Ist eine Infektion anzunehmen, sind Sie als infektiös für andere Personen zu betrachten. Deshalb ist es zwingend notwendig, dass Sie sich umgehend in Quarantäne begeben und die vom RKI empfohlenen Maßnahmen in Kooperation mit dem Gesundheitsamt eingeleitet werden. Zusätzlich sollte der Befund eines positiven Antigen-Schnelltests besonders bei gesunden Personen, die keine Symptome haben und keinen Kontakt zu einer erkrankten Person hatten, mittels eines PCR-Tests überprüft werden. Im Falle eines positiven Testergebnisses erhalten Sie im Anschluss Informationen zum weiteren Vorgehen.
Da es sich nach dem Infektionsschutzgesetz bei Covid-19 um eine meldepflichtige Krankheit handelt, sind wir außerdem verpflichtet, eine Meldung beim zuständigen Gesundheitsamt zu machen und damit das weitere Vorgehen zu initiieren. Das zuständige Gesundheitsamt finden Sie auf dieser Website: https://tools.rki.de/PLZTool/
Sie wollen mehr Informationen zur aktuellen Situation, Maßnahmen und Vorschriften? Informieren Sie sich bei offiziellen Stellen, wie den aufgeführten: