Ein Antigen-Schnelltest ist die schnelle Methode, um eine Corona-Infektion festzustellen. Wir verwenden stets Tests mit hoher Zuverlässigkeit, die nachweislich auch alle gängigen Corona-Varianten erkennen. Durch einen Abstrich im Nasen-Rachen-Raum kann somit eine akute Infektion mit SARS-CoV-2, dem Corona-Virus, verlässlich nachgewiesen werden.
So funktioniert der Antigen Schnelltest
Bei unserem Antigen-Schnelltest wird eine Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege entnommen. Dies erfolgt durch einen Abstrich von der Rachenwand und aus dem Nasen-Rachenraum. Durch die Erfahrung unserer medizinisch geschulten Mitarbeiter:innen geschieht dies schnell, gründlich und wenig unangenehm. 20 Minuten später erhalten Sie das Testergebnis in Form einer E-Mail.
Antigen-Schnelltests funktionieren ähnlich wie Schwangerschaftstest, indem sie die Eiweißstrukturen von SARS-CoV-2 nachweisen. Die entnommene Nasen-Rachen-Probe wird dafür in eine Pufferlösung eingeführt und auf einen Teststreifen gegeben. Sofern die Probe das SARS-CoV-2 Virus enthält, reagiert der Teststreifen mit den Eiweißbestandteilen des Virus. Er verfärbt sich – der Test ist damit positiv. Wird auf dem Teststreifen hingegen nur der Kontrollstreifen sichtbar, ist aktuell nicht von einer Covid-19-Infektion auszugehen.
Durch diese schnelle, unkomplizierte Art der Testung ist es möglich, kostengünstig viele Menschen zu testen – auch spontan. Gruppentestungen und Tests vor Veranstaltungen helfen, infizierte Personen ohne Symptome und Menschen mit hoher Viruslast frühzeitig zu identifizieren und Infektionsketten zu unterbrechen. Zudem ermöglicht die leichte Handhabung der Tests, diese auch außerhalb eines Labors auszuwerten, was sie nicht nur günstiger macht, sondern auch Wartezeiten spart und Laborkapazitäten für PCR-Testungen freihält.
Deshalb sollten Sie den Antigen-Schnelltest wählen
Folgende Punkte sprechen für den Antigen-Schnelltest.
Schnell
Der Abstrich dauert nur wenige Sekunden. Ihr Testergebnis erhalten Sie innerhalb von ca. fünfzehn bis zwanzig Minuten.
Sicher
Ein negatives, tagesaktuelles Testergebnis ermöglicht Ihnen Besuche in Restaurants, Geschäften und bei Veranstaltungen.
Geeignet für Gruppen
Per Antigen-Schnelltest können in kurzer Zeit viele Personen getestet werden. Veranstaltungen, Gruppentreffen und der Arbeitsplatz werden dadurch für alle sicherer.
Praktisch
Wir schicken Ihnen Ihr Ergebnis direkt per E-Mail aufs Handy. Sie können sich also on-the-go testen lassen und lästige Wartezeiten vermeiden.
Günstig
Wir bieten zwei Arten von Antigen-Schnelltests an: Der Bürgertest ist für Sie kostenlos. Für den regulären Antigen-Schnelltest berechnen wir je nach Standort günstige Preise, die Sie über unser Buchungsformular abrufen können.
Fälschungssicher
Alle Ergebnisse von Coronatest.de sind mit einem individuellen, nachprüfbaren QR-Code (BärCODE) ausgestattet und damit vor Fälschungen geschützt.
Fragen zu meinem Antigen-Schnelltest
Sollte man für den Antigentest einen Termin vereinbaren?
Es ist kein Termin notwendig. Wir empfehlen jedoch, den Test vorab online auf coronatest.de (Anmeldung & Bezahlung) zu buchen, um Wartezeiten zu vermeiden. Es gibt dann eine „Fast Lane“.
Kann man für den Antigentest spontan vorbeikommen?
Ja, Sie können jederzeit spontan vorbeikommen. Bitte planen Sie insgesamt etwa 15 Minuten dafür ein. Zu Stoßzeiten kann es zu kurzen Wartezeiten kommen.
Ab welchem Alter kann der Antigentest gebucht werden?
Wir führen nur Abstriche ab 14 Jahren durch. Eltern müssen Kinder ab 14 und unter 16 Jahren zum Test begleiten. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen Tests eigenständig buchen und wahrnehmen, müssen beim Test aber eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten vorlegen.
Wie ist der Ablauf des Antigentests?
Bei unserem Antigen-Schnelltest wird eine Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege entnommen. Dies erfolgt durch einen Abstrich von der Rachenwand und aus dem Nasen-Rachenraum. Durch die Erfahrung unserer Mitarbeiter geschieht dies schnell, gründlich und wenig unangenehm. 20 Minuten später erhalten Sie das Testergebnis in Form einer E-Mail.
Wann und wie bekommt man das Ergebnis vom Antigentest?
Nachdem die Probe entnommen wurde, können Sie das Testgelände verlassen. Innerhalb von 20 Minuten erhalten Sie das Ergebnis per E-Mail an die E-Mail-Adresse, die Sie uns bei der Registrierung genannt haben.
In seltenen Fällen kann es zu Übertragungsfehlern (z.B. fälschliche Einordnung in den Spam-Ordner, falsche E-Mail-Adresse o. ä.) kommen. Sollten Sie Ihr Ergebnis innerhalb von 40 Minuten noch nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport ([email protected] oder +49 30 280 44 836), damit wir Ihnen Ihr Ergebnis erfolgreich übermitteln können.
Wie hoch sind Sensitivität und Spezifität eurer Antigentests?
Die von uns verwendeten Antigen-Schnelltests verfügen über eine Sensitivität von 96,17% und einer Spezifität von 99,9%. Diese Angaben sind auch auf dem Testergebnis enthalten.
Wie sieht mein Antigentest-Ergebnis aus?
Hier sehen Sie ein Beispiel für ein Antigen-Testergebnis mit allen enthaltenen Informationen: Muster Antigen-Testergebnis
Sind die Antigentests offiziell gelistet?
Ja, alle von uns verwendeten Antigen-Schnelltests sind selbstverständlich gelistet; wir verwenden hierbei nur solche Tests, die darüber hinaus auch seitens des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nach § 1 Abs. 1 der Coronavirus-Testverordnung vom 30. November 2020 gelistet wurden. Nähere Informationen zu den gelisteten Produkten finden Sie hier.
Was ist die Antigentestung?
Antigen-Tests, die Eiweißstrukturen von SARS-CoV-2 nachweisen, funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie Schwangerschaftstests. Dazu wird eine Probe von einem Nasen- Rachen-Abstrich auf einen Teststreifen gegeben. Falls das SARS-CoV-2 Virus in der Probe enthalten ist, reagieren die Eiweißbestandteile des Virus mit dem Teststreifen und eine Verfärbung auf dem Teststreifen wird sichtbar. Vorteile von Antigen-Tests sind die vergleichsweise geringen Kosten und das zeitnahe Testergebnis (in 20 Minuten). Die leichte Handhabung eines Point-of-care (PoC)-Antigen-Tests erlaubt die Testung auch außerhalb eines Labors, z.B. in einer Pflegeeinrichtung oder medizinischen Einrichtungen und Arztpraxen ohne Diagnostiklabor. Hier kann ein PoC-Antigentest helfen, asymptomatische, möglicherweise infektiöse Personen leicht zu identifizieren und durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. vorübergehende häusliche Isolierung, die Übertragung des Virus zu verhindern. (Quelle: Bundesgesundheitsministerium)
Wann sollte man sich testen lassen?
Der beste Weg, um die Übertragung von Covid-19 zu verhindern, besteht darin, sich und andere vor Infektionen zu schützen. Wichtig ist dabei die Einhaltung der Hygienemaßnahmen und Verringerung der Kontakte mit anderen Menschen. Zur zusätzlichen Absicherung oder bei Krankheitsverdacht besteht außerdem die Möglichkeit, vor einem bevorstehenden Kontakt – z. B. vor Treffen mit Familie und Freunden, Besuchen im Krankenhaus und Altersheim oder der Rückkehr zum Arbeitsplatz – auf eine Infektion zu testen.
Was passiert, wenn das Testergebnis positiv ist?
Ist eine Infektion anzunehmen, sind Sie als infektiös für andere Personen zu betrachten. Deshalb ist es zwingend notwendig, dass Sie sich möglichst isolieren und die vom RKI empfohlenen Maßnahmen in Kooperation mit dem Gesundheitsamt eingeleitet werden. Zusätzlich sollte der Befund eines positiven Antigen-Schnelltests besonders bei gesunden Personen, die keine Symptome haben und keinen Kontakt zu einer erkrankten Person hatten, mittels eines PCR-Tests überprüft werden. Im Falle eines positiven Testergebnisses erhalten Sie im Anschluss Informationen zum weiteren Vorgehen.
Da es sich nach dem Infektionsschutzgesetz bei Covid-19 um eine meldepflichtige Krankheit handelt, sind wir außerdem verpflichtet, eine Meldung beim zuständigen Gesundheitsamt zu machen und damit das weitere Vorgehen zu initiieren. Das zuständige Gesundheitsamt finden Sie auf dieser Website: https://tools.rki.de/PLZTool/
Sie wollen mehr Informationen zur aktuellen Situation, Maßnahmen und Vorschriften? Informieren Sie sich bei offiziellen Stellen, wie den aufgeführten: