So managen Sie Ihren Test in der Corona-Warn-App
Ziel der Corona-Warn-App
In der Corona-Warn-App haben Sie alle Informationen zu Ihrem Infektions- und Risikostatus bequem an einem Ort. Ziel der offiziellen Coronavirus-App der Bundesregierung ist es, Infektionsketten möglichst schnell zu unterbrechen und die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus einzudämmen.
Was kann die Corona-Warn-App?
Die App verfolgt mithilfe von Bluetooth-Technologie die Kontakte ihrer Nutzer:innen und benachrichtigt sie, wenn sie mit einer infizierten Person in Kontakt gekommen sind und somit einem Ansteckungsrisiko ausgesetzt waren. Wer von der App eine rote Warnung erhält, hat ein erhöhtes Infektionsrisiko und Anrecht auf einen kostenlosen PCR-Test. Nutzer:innen können sich außerdem Testmöglichkeiten in ihrer Nähe anzeigen lassen, ihre Impf- oder Genesenen-Zertifikate hinterlegen und ihre Testergebnisse schnell und einfach nachweisen. Zudem kann die App genutzt werden, um die für Reisen benötigten EU-DCCs (European Union – Digital Corona Certificates) auszustellen.
Sicher und einfach: Ergebnisse von Coronatest.de in der Corona-Warn-App
Das Herunterladen der Corona-Warn-App ist kostenlos und sowohl im App Store als auch bei Google Play möglich. Die Nutzung der App sowie die Angabe jeglicher Daten sind freiwillig. Eine Verlinkung Ihres Coronatests mit der App geschieht nur dann, wenn Sie sich aktiv dafür entscheiden.
Coronatest.de-Ergebnisse sind mit der Corona-Warn-App kompatibel und können als offizielle Testnachweise genutzt werden. Allerdings ist Coronatest.de mit der Corona-Warn-App nicht affiliiert. Bei weiterführenden Fragen oder Schwierigkeiten mit der App wenden Sie sich bitte an die Hersteller der Corona-Warn-App.[link: https://www.coronawarn.app/de/faq/#who_can_help]
So hinterlegen Sie Ihr Testergebnis in der Corona-Warn-App
Um Ihren Test möglichst effektiv zu nutzen, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Ergebnis mit der Corona-Warn-App zu verknüpfen. Nachdem Sie im Registrierungsformular Ihre persönlichen Daten eingetragen haben, können Sie auswählen, ob Sie Ihr Ergebnis nicht, anonym oder mit personenbezogenen Daten an die Corona-Warn-App senden wollen. Wenn Sie ein EU-DCC benötigen, etwa für eine Reise, müssen Sie während der Registrierung eine entsprechende Option auswählen. Diese Auswahl kann nachträglich nicht korrigiert werden.
Alternativ können Sie nach Erhalt Ihres Ergebnisses den QR-Code, der in Ihrem Testergebnis enthalten ist, mit der Corona-Warn-App scannen.
Die Corona-Warn-App kann jeweils einen Antigen-Schnelltest und einen PCR-Test auf einmal anzeigen. Diese werden für jeweils 48/72 Stunden angezeigt. Wenn Sie innerhalb von diesen [48/72] Stunden einen neuen Test durchführen lassen, müssen Sie eventuell den älteren Test aus der App löschen, bevor der aktuelle angezeigt werden kann.
Bei positivem Testergebnis:
Sollte Ihr Testergebnis positiv ausfallen, können Sie die App nutzen, um Ihre Kontakte anonym zu warnen. Es werden dabei keine persönlichen Daten oder Hinweise auf Ihre Identität übermittelt. Haben Sie bei der Registrierung Ihren Test mit der Corona-Warn-App verknüpft, geschieht dies automatisch. Haben Sie sich dagegen entschieden, können Sie Ihr positives Ergebnis nachträglich manuell eintragen.
Bei negativem Testergebnis:
War Ihr Testergebnis negativ, so können Sie die App nutzen, um dies schnell und bequem zu belegen. So können Sie bei Reisen, Restaurantbesuchen, Geschäften und Veranstaltungendie Kontrolle der Testnachweise beschleunigen und Ihren 3G- oder 2G+-Status unkompliziert nachweisen.